Egal wo, ob in der nächsten Skatehalle, Skatepark oder Spot um die Ecke, ein gutes Paar Skaterschuhe ist immer wichtig.

Was sind die besten Skaterschuhe?

Diese Frage ist schwer zu beantworten, da jeder Skater seinen eigenen Geschmack hat. Eine allgemeine Antwort auf die Frage gibt es nicht. Um herauszufinden, welcher Skaterschuh/Skateschuh  am besten für einen geeignet ist, braucht es daher viel Erfahrung auf dem Board und in verschiedenen Schuhen. Von daher sollte man am besten verschiedene Schuhe auf dem Board testen, um für sich einen Favoriten zu finden.

Was gibt es beim Kauf von Skaterschuhen zu beachten?

Die Auswahl an Skaterschuhen auf dem Markt ist groß. Die Anzahl an Herstellern auch. Neben Marken, wie Etnies, Lakai, DC Shoes, Emerica,… die sich seit ihrer Gründung auf die Skateboardszene fokussiert haben, mischen auch große Unternehmen wie Nike und Adidas mit. Bei der Suche nach verschiedenen Skaterschuhen stößt man auf Begriffe wie Cup- und Vulc Sohle, Low-, Mid- und High Top, usw…

Was diese Begriffe bedeuten, und welche Eigenschaften bei Skaterschuhen wichtig sind wird im Folgenden erklärt.

Sohle

Die Sohle wird in drei Bereiche unterteilt: Außen-, Mittel- und Innensohle.

Mit der Außensohle hat man direkten Kontakt zum Board. Sie sollte den Wünschen des Skaters nach Grip, Stabilität, Flexibilität und Haltbarkeit bzw. Abriebfestigkeit entsprechen. In den meisten Fällen muss man dabei Kompromisse eingehen, da Stabilität und Flexibilität sich entgegenwirken können. Eine gewisse Stabilität ist wichtig, um den Fuß zu unterstützen. Flexibilität ermöglicht hingegen mehr Boardgefühl. Dasselbe gilt auch für Grip und Abriebfestigkeit. Schuhe mit einer weicheren Außensohle haben oftmals mehr Grip. Oft nutzt weiches Material aber schneller ab als härteres, welches dafür weniger Grip hat.

Die Mittelsohle ist der zentrale Dämpfungsträger des Schuhs und sollte beim Skaten den Wünschen nach Dämpfung etsprechen.

Die Innensohle (oder auch Einlegesohle) ist beim Tragen direkt unter den Füßen. Oft kann man sie auswechseln. Deswegen benutzen einige Skater speziell fürs Skaten angefertigte Einlegesohlen, zum Beispiel von Footprint. Diese Einlegesohlen sollen eine höhere Dämpfung ermöglichen und dadurch die Gelenke schonen und Verletzungen vorbeugen.

Vulc Sohle oder Cup Sohle?

Es gibt hauptsächlich zwei verschiedene Sohlenkonstruktionen bei Skateschuhen: Die vulkanisierte Sohle (Vulc) und die Cup-Sohle.

Bei der vulkanisierten Sohle (Bsp: Nike SB Zoom Stefan Janoski) werden die einzelnen Gummibestandteile der Rubbersohle miteinander verklebt und mit einem dünnen Gummistreifen an den Oberschuh verleimt.

Bei der Cup-Sohle (Bsp: Etnies Marana) hingegen wird dies verklebt und zusätzlich vernäht. Außerdem ist die Außensohle aus einem Stück gefertigt.

Schuhe mit einer Cup-Sohle sind meisten stabiler und dämpfender, als vulkanisierte Sohlen, dafür aber auch schwerer und weniger flexibel. Vulkanisierte Sohlen hingegen bieten meistens etwas weniger Dämpfung, sind dafür aber leichter und flexibler. Dadurch bieten vulkanisierte Sohlen ein besseres Boardgefühl.

High-, Mid-, oder Low-Cut/Top Skateschuhe?

High-, Mid-, oder Low-Cut bezeichnet die Höhe des Schnitts bei Skaterschuhen. High-Cut bzw. High-Top Schuhe enden somit über dem Knöchel, Mid-Cut ungefähr auf dem Knöchel und Low-Cut Schuhe unter dem Knöchel. Skaterschuhe mit einem höheren Schnitt bieten zusätzlichen Schutz für Knöchel und Fußgelenke, können aber die Bewegungsfreiheit einschrenken. Low-Cut Skaterschuhe bieten diesen Schutz nicht, dafür aber mehr Bewegungsfreiheit und weniger Gewicht. Ein Kompromiss aus beiden sind die Mid-Cut Schuhe.

Welches Paar Skateschuhe sollte man nun kaufen?

Wie bereits gesagt, muss man um für sich gut geeignete Skaterschuhe zu finden, wissen, was einem an Skaterschuhen wichtig ist. Dafür braucht es Erfahrung. Wer mehrere Schuhe ausprobiert hat kann dann beurteilen, ob er lieber High-, Mid-, oder Low-Cut Schuhe skatet, ob er lieber vulkanisierte Sohlen oder Cup-Sohlen mag, usw.. Außerdem spielen Passform, Komfort und Aussehen der Schuhe eine wichtige Rolle, da man sich in seinen Schuhen auf dem Skateboard wohlfühlen sollte. Diese Aspekte sollten auch beim Kauf von Skaterschuhen beachtet werden.

Verschleiß vorbeugen

Da das Obermaterial des Skateschuhs bei den meisten Tricks am Griptape schleift, nutzt der Schuh mit der Zeit ab. Um diese Abnutzung und allgemeinen Verschleiß zu verringern folgen nun einige Tipps und Hinweise:

– Imprägnierspray schützt das Material und deine Füße bei schlechtem Wetter

– Schnüre deine Skateschuhe vernünfitg, um Schlappen und Schlürfen zu vermeiden

– Schuhe beim An- und Ausziehen auf- und zubinden, nicht einfach herein- und herausschlüpfen -> Schohnt Nähte und andere Verstärkungen deines Skateschuhs.

– Zur Vorbeugung oder zum Schutz von Löchern, oder Rissen benutzen einige Skater Kleber. Diesen kann man auf die betroffenen Stellen auftragen.

 

Hier klicken für weiteres Zubehör

 

Hier noch ein Video (auf Englisch)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=45SuA81sKP8